zukunftslust

regula imboden & sabine harbeke

Ein Theater zum Thema Klimakrise und Zukunft mit viel Humor und Musik.

Datum

  • Fr, 08.09.2023, 20:00 - 21:30
  • Sa, 09.09.2023, 20:00 - 21:30
  • Sa, 16.09.2023, 20:00 - 21:30
  • So, 17.09.2023, 17:00 - 18:30

TheaterPro zukunftslust

Nach dem Erfolg von «flüchtiges eis» führen wir mit «zukunftslust», die transdisziplinäre Trilogie «nachrichten von morgen» weiter. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern widmet sich die Trilogie einer lebenswerten Zukunft, die hier und jetzt in der Gegenwart gestaltet wird.

«zukunftslust» vermittelt harte Fakten über die fossile Gesellschaft, zeigt Konsequenzen der bröckelnden Alpen angesichts des tauenden Permafrosts auf, beschönigt nichts und zeigt doch, wieviel möglich ist. Und vor allem, dass die Zukunft offen ist. Der Theaterabend verhandelt mit dem Publikum wie jede und jeder in täglichen Entscheidungen der Ohnmacht oder des Wegschauens entkommen kann, verliert dabei nie den Humor, bezaubert mit gutem Pop, visionären Videos und poetischen Momenten. Wir laden Menschen zu uns auf die Bühne ein, die längst aufgebrochen sind. Sei es, dass sie sich mit tactical urbanism für lebenswerte Stadtstrukturen einsetzen, den Blockgletschern ihre Stimme verleihen oder mit spontanen Aktionen Freude vermitteln. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erleben, wie wenig es braucht, um eine Gewohnheit zu ändern, um im Kleinen oder Grossen aktiv zu werden und dass Hoffnung berechtigt ist. Mit Forscherinnen und Forscher, Bürgerinnen und Bürger und einem mitreissenden Chor auf der Bühne erzählen wir Geschichten des Gelingens, stiften zum Handeln, sowie zum zivilen Ungehorsam an. Schüren Zukunftslust und immer auch ROZ: Radikalität, Optimismus und Zusammenhalt.

 

Kulturvermittlung

Ressourcenver(sch)wendung – Ein Abfallcontainer im Mittelpunkt

Im Rahmen des Theatersstücks «zukunftslust» wird die Bevölkerung für das Thema Ressourcenver(sch)wendung sensibilisiert. Ein Quiz über den Konsum von Kleidern, Lebensmittel, Wasser und Smartphones kombiniert mit Fakten zu dessen Auswirkungen hilft die Ressourcenver(sch)wendung zu veranschaulichen.

Das Kulturvermittlungsprojekt ist für Schulklassen jeweils auch vor und nach den Aufführungen von «zukunftslust» in der ZeughausKultur in Brig erlebbar.

Datum: Samstag, 26. August, 09.00-14.00 Uhr und Theateraufführungen

Standort: Sebastiansplatz, Brig-Glis und Zeughaus Kultur Brig

 

Performance: Regula Imboden, Knut Jensen, Rosalie Kirchner, Jasmin Kruezi, Sabine Harbeke und Expertinnen und Experten

Regie: Sabine Harbeke

Stückentwicklung: Mariana Vieira Grünig, Sabine Harbeke, Regula Imboden, Knut Jensen, Rosalie Kirchner, Jasmin Kruezi, Veronika Müller-Hauszer, Jan Olieslagers

Text: Sabine Harbeke und weitere

Sounddesign: Knut Jensen

Bühne: Veronika Müller-Hauszer

Kostüm: Veronika Müller-Hauszer und Mariana Vieira Grünig

Video: Jasmin Kruezi

Licht: Jan Olieslagers

Produktionsleitung: Christopher Kriese

Assistenz: Rosalie Kirchner

Kulturvermittlung: Melanie Ammann, Angela Escher, Aaron Heinzmann, Christoph Schärli

Expert:innen: Isabelle Gärtner-Roer, Mauro Fischer, Susanna Niederer, Margit Schwikowski, Bettina Walch, Damian Walliser und weitere

Produktion: regula imboden & sabine harbeke

Koproduktion: ZeughausKultur Brig und Theater Winkelwiese Zürich 

https://nachrichtenvonmorgen.ch/

 

Dauer: ca 90 min

ab 12 Jahren

Am 16. September findet nach der Vorstellung ein Podiumsgespräch statt.

Eintritt: Erwachsene Fr. 30.00 / AHV, Studenten Fr. 20.00 / Kinder bis 12 Jahre gratis 

gratis mit Abobo und Kultur-GA

Rollstuhlplätze: info@zeughauskultur.ch oder Tel. 027 923 13 13

Veranstaltungsort

Grosser Saal, ZeughausKultur Brig

Gliserallee 91
3902 Brig-Glis

Telefon +41 27 923 13 13

Reservierungsnummer +41 27 923 13 13

Webseite http://zeughauskultur.ch

ÖV Fahrplan

Reservation

Abendkasse

Reservation

Gratis mit Kultur-GA

Gratis mit Abobo

Kategorien

  • Bühnenkunst

Altersfreigabe

Für alle